Quantcast
Channel: Büchersalat
Viewing all articles
Browse latest Browse all 354

Blogtour "Der tiefe Fall von Cecilia Price" von Kelly Fiore - Thema Schuld

$
0
0
Willkommen zur Blogtour "Der tiefe Fall von Cecilia Price" von Kelly Fiore. 
Heute  werde ich Euch einen Einblick in das Thema "Schuld" geben. Gestern gab es bei Ramona einen Einblick in das Thema Verdrängung und Reue. Die anderen Termine findet Ihr wie immer weiter unten. 



Kommt mit zu einem weiteren wirklich interessanten Blogtourtag.






Die Schuld

Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet:

- Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer,
- bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines         Versprechens „in der Schuld stehen“ und
- Schuld/Unschuld als moralische Bewertungskategorie (Lebensführungsschuld).

- Schuld bedeutet im moralischen Sinne ein Verstoß gegen das Gewissen


Wir werden uns heute vor alle der mit der Schuld im ethischen Sinne befassen. Genauer gesagt bedeutet das mit der Schuld im tatsächlichen Sinne. 


Klappentext:


Notrufzentrale: "Sie haben den Notruf gewählt. Was ist vorgefallen?"
Anruferin: "Mein … mein Bruder ist tot."
Notrufzentrale: "Tut mir leid, sagten Sie gerade, Ihr Bruder sei tot?"
Anruferin: "Ja. Er ist … er ist im Keller. Er atmet nicht mehr."
Notrufzentrale: "Wie ist das passiert? War er verletzt?"

Anruferin: "Er … Ich … Es ist meine Schuld. Ich habe das getan. Ich habe das getan."




Cecilia Price hat ihren Bruder getötet und gesteht dieses sofort. Mit diesem Anerkenntnis ist sie schuldig. 



Sie fühlt sich also nicht nur schuldig, sondern sie ist es tatsächlich. Die Schuld kann sich durch verschiedene Punkte äußern. 



Zum einen kann sie festgestellt werden von außen, durch Beweise. Auch ohne ein Eingeständnis kann man so die Schuld eines Menschen zweifelsfrei klären. 

Und dann gibt es noch die Schuld die man sich selbst eingesteht. Weil man gegen die Regeln der Gesellschaft verstoßen hat oder vielleicht gegen die Gebote Gottes. In diesem Fall steht man wie in Cecilias Aussage sofort zu seinen Taten. 


Folgend aus einer Schuld gibt es natürlich auch Konsequenzen. Wenn man an etwas Schuld trägt, dann bedeutet das nach deutschem Recht, dass aus einem Unrecht auch eine Strafbarkeit folgt. 



Die Schuld wird im Gesetzbuch vor allem nach Vorsatz oder Fahrlässigkeit geregelt. 

Wurde die Tat vorsätzlich und geplant begangen? Oder weil man unaufmerksam war und Vorschriften zum Beispiel beim Arbeitsschutz nicht eingehalten hat?
Hier gilt vor allem die Willensfreiheit, nach welcher der Schuldige sich hätte auch anders entscheiden können. 

Die Schuld bedarf bestimmter Vorraussetzungen: 


- Schuldfähigkeit zum Beispiel ob der Beschuldigte vor dem Gesetz bereits haftbar ist, ob er zum Beispiel alt genug ist, oder voll zurechnungsfähig. 

- ob man wusste, dass die Tat verboten war.

Das sind nur einige Beispiele, jede Tat ist auch immer unterschiedlich zu bewerten.



Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass jede Schuld auch mit Buße oder Sühne eine Wiedergutmachung geleistet werden kann. Das ist zumindest das Prinzip nach dem der Staat und seine Gerichte handeln. 



In vielen Fällen von Schuld wird häufig versucht dem Beschuldigten aus seiner Situation zu helfen. Bei einem Diebstahl zum Beispiel versucht man immer, dass der Beschuldigte durch die Geldstrafe und das Verbot den Laden zu betreten über sein Verhalten nachdenkt und es nicht wiederholt. 



In schwereren Fällen, wie in Cecilias, kann auch ein Aufenthalt in einer Klinik hilfreich sein. Dort wird man betreut und es wird nach dem Grund für die Tat gesucht um so rehablilitiert zu werden. 



Es gibt immer verschiedene Arten von Schuld. Und manchmal sind es die Zufälle des Lebens die einigen von uns Schuld aufladen. Es ist immer wichtig im Auge zu behalten, dass man als unschuldig gilt solange die Schuld nicht eindeutig bewiesen ist. 



Wie es Cecilia Price ergangen ist? Das solltet Ihr unbedingt selbst herausfinden.  Meine Rezension findet Ihr *HIER



Es gibt etwas zu gewinnen!


Im Rahmen dieser Blogtour habt Ihr die Chance eines von zwei Exemplaren von "Der tiefe Fall von Cecilia Price" zu gewinnen. 


Was Ihr dafür tun müsst?


Zu jedem Blogbeitrag gibt es eine Frage in den Kommentaren zu beantworten. Für jede beantwortete Frage bekommt ihr ein Los und damit eine mögliche Gewinnchance. Am Ende der Tour könnt ihr also mit bis zu sechs Losen in unserem Lostopf vorhanden sein. 

Viel Glück!




Die Stationen der Blogtour:



24.07. bei Nicole
25.07. bei Kathleen
26.07. bei Laura
27.07. bei Ramona
28.07. bei uns auf der Lesewelt
29.07. bei Natascha


Wie wichtig ist es für Euch, jemandem zu verzeihen der einen Fehler gemacht habt. Oder wurde Euch selbst schon einmal ein Fehler verziehen?



Teilnahmebedingungen: 

  1. Die Teilnahme ist bis einschließlich zum 2. August 2015 möglich. Am Montag darauf erfolgt die Auslosung, die Gewinner werden im Laufe dieses Tages auf allen Blogs verkündet.
  2. Es muss eine gültige Kontaktmöglichkeit (e-Mail Adresse) angegeben werden (Eintragung ins Kontaktformular genügt, alternativ könnt ihr eure e-Mail Adresse auch per Mail an uns schicken)
  3. Wie oben beschrieben gibt es pro beantwortete Frage ein Los.
  4. Um zu gewinnen solltet ihr min. 18 Jahre alt sein oder die Erlaubnis eurer Eltern haben
  5. Die Gewinner erklären sich damit einverstanden, dass ihre Namen im Rahmen des Gewinnspiels genannt werden und ihre Adressen zwecks Buchversand an den Coppenrath Verlag übermittelt werden.
  6. Die Gewinner werden per e-Mail benachrichtigt und haben dann eine Woche Zeit ihre Adresse mitzuteilen.















Viewing all articles
Browse latest Browse all 354

Trending Articles